C. Northcote Parkinson beschreibt im Büchlein „Parkinsons Gesetz“ seine Beobachtungen über typische Vorgänge in bürokratischen Gesellschaften. Mit bissigem britischen Humor zeichnet der Engländer ein düsteres Bild von Körperschaften, in denen Beamtentum und Kapitalgesellschaften das Sagen haben. Niemand kann leugnen, dass Bürokratie das Bestreben hat, immer ausufernde Formen anzunehmen. Ebenso kann man häufig beobachten, dass Karrieren […]
Monat: Juni 2017
Ein Frauenbuch – auch für Männer: Neuland
Mitten in der Midlife-Crisis beschließt Ildikó von Kürthy ein Experiment: Sie möchte sich selbst neu erfinden. Mithilfe von guten Vorsätzen zum neuen Jahr und einer gehörigen Portion Mut und Wut will sie sich selbst verändern und Neues ausprobieren. „Wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand“ untertitelt sie das Buch, das in der […]
Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!
Einen Computer, der eigenständig lernt, der Prioritäten setzt, der in mehreren Betriebsarten seine Eingangssignale unterschiedlich bewertet und der dabei überaus energieeffizient ist, den möchte jeder Ingenieur gerne entwickeln. Unser menschliches Gehirn ist nicht nur so ein Computer, sondern darüber hinaus auch kreativ und kann aus bekannten Mustern etwas Neues schaffen. Christiane Stenger schreibt eine „Gebrauchsanweisung […]